CompTIA Cybersecurity Analyst
Seminar / Firmentraining
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Technikexperten, die ihre Kenntnisse erweitern und validieren möchten. Berufsrollen, denen CySA+ entspricht:
- Sicherheitsanalytiker-Security Operations
- Center (SOC) Analyst
- Sicherheitsbeauftragter
- Analyst für Vorfallsreaktion
- Analyst für Schwachstellenmanagement
- Sicherheitsingenieur
Voraussetzungen
Network+, Security+ oder gleichwertige Kenntnisse mit mindestens 4 Jahren praktischer Erfahrung als Incident Response Analyst, Security Operations Center (SOC)-Analyst oder gleichwertige Erfahrung.
Inhalte
Kursziel
Lernende, die die CompTIA CySA+-Zertifizierung erfolgreich absolvieren, zeigen, dass sie in der Lage sind, bösartige Aktivitäten mit fortschrittlichen Tools und Techniken wie Threat Intelligence, SIEM, EDR und XDR proaktiv zu überwachen und zu erkennen. Sie sind in der Lage, effektiv auf Bedrohungen, Angriffe und Schwachstellen zu reagieren, indem sie Incident-Response- und Schwachstellen-Management-Prozesse anwenden und gleichzeitig starke Kommunikationsfähigkeiten zeigen, die für die Sicherheitsanalyse und die Einhaltung von Vorschriften unerlässlich sind. Darüber hinaus verfügen sie über ein tiefes Verständnis aktueller Trends, die sich auf Sicherheitsanalysten auswirken, einschließlich Fachwissen über Cloud- und Hybridumgebungen, was ihren Wert bei der Bewältigung moderner Cybersicherheitsherausforderungen unter Beweis stellt.
Kursinhalt
- Lektion 1: Verständnis der Reaktion auf Schwachstellen, Handhabung und Management
- Lektion 2: Erkundung von Konzepten zur Bedrohungsanalyse und Bedrohungsjagd
- Lektion 3: Erläuterung wichtiger Konzepte der System- und Netzwerkarchitektur
- Lektion 4: Verständnis der Prozessverbesserung bei Sicherheitsoperationen
- Lektion 5: Implementierung von Methoden zum Scannen von Schwachstellen
- Lektion 6: Durchführen einer Schwachstellenanalyse
- Lektion 7: Kommunikation von Schwachstelleninformationen
- Lektion 8: Erläuterung von Aktivitäten zur Reaktion auf Vorfälle
- Lektion 9: Demonstration der Kommunikation bei Zwischenfällen
- Lektion 10: Anwendung von Tools zur Erkennung bösartiger Aktivitäten
- Lektion 11: Analysieren potenziell bösartiger Aktivitäten
- Lektion 12: Bewertung der Schwachstellen von Anwendungen
- Lektion 13: Untersuchung von Skripting-Tools und Analysekonzepten
- Lektion 14: Verständnis der Anwendungssicherheit und bewährte Praktiken zur Angriffsabwehr
- Anhang 0: Ressourcen für Studenten
- Anhang 1: Ressourcen für Ausbilder